Seit mehreren Jahrzehnten bin ich Mitglied bei der Organisation „Reporter ohne Grenzen (RSF)“. Anfang des Jahres werden immer die Zahlen der Getöteten des Vorjahres veröffentlicht, ich zitiere im folgenden von der Webseite der Organisation:
„In diesem Jahr trauern wir um 59 Medienschaffende, die weltweit im Zusammenhang mit ihrer Arbeit getötet wurden. Fast 80 Prozent von ihnen wurden gezielt ermordet – sie mussten ihr Leben lassen, nur weil sie dafür kämpften, Menschen über Missstände in ihrem Land zu informieren.
Mexiko ist zum vierten Jahr in Folge das gefährlichste Land für Medienschaffende. 2022 wurden dort mindestens elf Journalist*innen wegen ihrer Arbeit ermordet, in gut einem halben Dutzend weiterer Mordfälle konnten wir einen Zusammenhang mit ihrer journalistischen Tätigkeit bislang nicht nachweisen. Meist sind es Lokaljournalist*innen, die über heikle politische Themen wie organisierte Kriminalität berichten und dafür kaltblütig erschossen werden – so wie Fredid Román, der im August im Bundesstaat Guerrero Opfer eines Auftragsmordes wurde. Er war gerade mit seinem Auto zu Hause losgefahren, als zwei Unbekannte auf einem Motorrad neben ihm anhielten, das Feuer eröffneten und davonrasten.
Zu den gefährlichsten Ländern für Medienschaffende zählte dieses Jahr erstmals seit 2014 auch die Ukraine mit acht getöteten Medienschaffenden. Der russische Angriffskrieg führte dazu, dass in diesem Jahr so viele Journalist*innen im Auslandseinsatz starben wie seit Jahren nicht mehr – so wie der französische Journalist Frédéric Leclerc-Imhof, dessen Fahrzeug von Granatsplittern getroffen wurde, als er eine humanitäre Evakuierung begleitete.
Dem Konflikt zwischen Israel und Palästina fielen auch in diesem Jahr wieder zwei Medienschaffende zum Opfer – unter ihnen die bekannte Al-Dschasira-Reporterin Schirin Abu Akle. Mehrere unabhängige Untersuchungen legen nahe, dass sie gezielt von der israelischen Armee erschossen wurde, obwohl sie klar als Journalistin zu erkennen war. Die israelische Armee weigert sich jedoch bis heute, Verantwortung zu übernehmen. Wir unterstützen Abu Akles Arbeitgeber Al Dschasira bei seiner Klage gegen den israelischen Staat vor dem Internationalen Strafgerichtshof.
Schicksale wie diese zeigen, wie wichtig es ist, dass wir uns ohne Pause für bedrohte Medienschaffende weltweit einsetzen und an ihre Arbeit erinnern, damit wir uns nicht an die Straflosigkeit gewöhnen. In Mexiko bleiben mehr als 90 Prozent der Morde an Journalist*innen straflos – dass diese Zahl aber nicht unveränderlich ist, zeigen Verurteilungen in prominenten Mordfällen wie denen von Miroslava Breach und Javier Valdez, die ohne unser Engagement und das unserer Partner vor Ort kaum denkbar gewesen wären.“
Und dann gibt es noch immer Menschen, die Medienschaffende als systemkonform oder als Abschaum bezeichnen. Sie sind aber meistens getötet worden, weil sie versuchten, die Wahrheit heraus zu finden! Und die Mächtigen kein Interesse an der Wahrheit haben.